Hans Rudolf Bosshard

Hans Rudolf Bosshard

GGL und die NachsichtigkeitFür die Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der TGM 1990 verfasste ich den Aufsatz »Anmerkungen zum Schriftschaffen seit 1945«. Max Caflisch, der eigentlich den Auftrag dazu hatte, bat mich (aus was für Gründen auch immer), an seiner Stelle den Aufsatz zu schreiben. Nun beging ich aber das unverzeihliche Sakrileg, Günther Gerhard Lange, den

Weiterlesen »
Michael Bundscherer

Michi Bundscherer

Nachwuchsförderer GGLMeine erste Begegnung mit GGL war als junger Geselle im Jahr 2000 auf der Typo in Berlin. Neville Brody und David Carson waren zu dieser Zeit die unangefochtenen Stars am Typo-Himmel. GGL interessierte mich aber viel mehr: Er schaffte es, das Beste aus historischen Typographie- und Schriftgestaltungs-Epochen mit den modernen Satz- und DTP-Systemen in

Weiterlesen »
Friedrich Forssman

Friedrich Forssman

Das »Maschinengewehr Gutenbergs«Wer das »Maschinengewehr Gutenbergs« (Erik Spiekermann über GGL; inzwischen dürfte der Ehrentitel auf ihn übergegangen sein) auf der Bühne oder im Zwiegespräch erlebt hat, hat nie mehr den Mut zu typographischer Kleingeistigkeit, ebensowenig aber zu Detailverachtung oder Unkenntnis: Zu schwer könnte GGLs Fluch auf ihm lasten. Eine weitere Parallele zwischen GGL und Erik

Weiterlesen »
Rudolf Paulus Gorbach

Rudolf Paulus Gorbach

GGL 100Zunächst hatte ich ihn verpasst. 1961 im 1. Semester an der Meisterschule für Grafik, Druck und Werbung in Berlin hatte GGL eben seine Tätigkeit beendet, war aber überall zu »spüren«. Die Auswahl der Bleisatzschriften, stark Berthold; Gespräche mit älteren Semestern und Dozenten, GGL positiv erinnernd. Zudem studierte ich zusammen mit GGLs ehemaligem erstem Akzidenzsetzer

Weiterlesen »
Jost Hochuli

Jost Hochuli

GGL, Lange-Schnauze, Maschinengewehr GutenbergsGGL und ich hatten über viele Jahre einen nicht gerade herzlichen, aber doch freundschaftlichen Umgang. Einmal – ich mag mich nicht mehr erinnern, aus welchem Grund – hat er, zusammen mit Philipp Luidl, bei uns übernachtet. Meine Frau Ursula mochte ihn gut, hat ihn aber, wenn er ihr etwas zu germanisch vorkam,

Weiterlesen »
Michael Lang

Michael Lang

G.G.L. – ein großzügiger Mensch 1985 führte uns Augsburger Typografiestudenten eine Exkursion mit unserem Professor Rainer Frost ins Taufkirchener Schriftenatelier der H. Berthold AG. Ich hatte davor von diesem Metier nichts gewusst. Der Besuch führte in der Folge auf Anregung vom damaligen Atelierleiter Bernd Möllenstädt, die notwendigen Arbeitsschritte zu dokumentieren, zu meiner Diplomarbeit über die

Weiterlesen »
Herbert Lechner

Herbert Lechner

Günter Gerhard Lange – eine Erinnerung Unsere erste Begegnung fand im Restaurant im ersten Stock des Münchner Hauptbahnhofs statt. Eine Lokalität, die Günter Gerhard Lange vorgeschlagen hatte, obwohl sie sich damals schon vor allem durch verblichenen Glanz und erbärmlichen Service auszeichnete. Es wurde ein mir unvergessliches Treffen, denn da saß nun der große GGL –

Weiterlesen »
Olf Leu über Günter Gerhard Lange

Olaf Leu

Erinnerungen eines Typobruders GGL, wie auch Kurt Weidemann, waren schon sehr früh meine »Typobrüder«. GGL der Ältere, in diesem Jahr 100, Weidemann in diesem Jahr 99, Leu in diesem Jahr 85. Ich also der Jüngste in diesem Dreiergespann und eine Generation jünger. GGL begegnete mir im März 1957 anlässlich meiner »ausstellung typografie« und einem meiner

Weiterlesen »
Horste Moser mit einem Statement zum 100. Geburtstag von Günter Gerhard Lange am 12. April 2021. Foto: Michi Bundscherer

Horst Moser

Sie müssen mich besuchen1995 erwarb ich in einem Antiquariat am Bodensee einen Teil des Nachlasses von Paul Renner. Günter Gerhard Lange war daran sehr interessiert und besuchte mich in meinem Münchner ›independent‹-Büro, um das Material zu studieren. Ich hatte einen Großteil der Bücher, Zeitschriften, Redemanuskripte, Briefe, Drucksachen, Original-Schriftblätter, Dokumentationen, Schriftproben etc. ausgebreitet und Lange sortierte

Weiterlesen »

Gertrud Nolte

Lieber geschätzter GGL, hier zu Ehren Deines 100! Vorworte Des Hundertsten von GGL, dem großen, nimmer müden, deutlichen, harten, aber herzlichen Denker, Vordenker und Mitdenker in allen Belangen, die mit Buchstaben, Würde, Haltung und Lehre in Berührung kommen. Und diese Berührungen bleiben unvergesslich, bleiben hängen und prägen. Zur Ehrung dieses großartigen Geistes und der Begegnung

Weiterlesen »

Sigi Ramoser

Vollgas-Inspiration für seine Schüler GGL wäre heuer 100 Jahre geworden. Dies ist ein wahrlich historischer und zukunftsweisender Moment. Ich hatte das Vergnügen an der damaligen U5 – Schule für Gestaltung in München seine montäglichen Vorträge zu genießen. Er war und ist für mich ein Rockstar der Typographie und der Gestaltung an sich. Neben so vielen

Weiterlesen »
Volker Schnebel, type-designer. 100 years Günter Gerhard Lange

Volker Schnebel

Entwicklung der FAZ-FrakturHeadline-Schrift für Kommentar und Glossar der Frankfurter Allgemeine G.G. Lange war zu seiner Zeit ein Star. Es war die Zeit des Fotosatz und es brauchte im Gegensatz zu heute viele Beteiligte, um schließlich mit großem Aufwand einen einzigen Schnitt auf eine Fotosatzscheibe zu belichten. An deren Spitze stand G.G. Lange, der künstlerische Leiter

Weiterlesen »
Kirsten Solveig Schneider im Atelier des Typografen Günter Gerhard Lange, Großhesselohe

Kirsten Solveig Schneider

Geburtstagsgruß für den Meister2021, an seinem 100. Geburtstag und nunmehr dreizehn Jahre nach seinem Tod ist Günter Gerhard Lange nach wie vor sehr präsent in meinem Leben. Zum einen ist dies begründet durch meine Aufgabe als Verwalterin seines künstlerischen Nachlasses. In erster Linie jedoch, weil er als Mensch und Mentor so tiefe Spuren bei mir

Weiterlesen »
Eckehart SchumacherGebler und Günter Gerhard Lange

Eckehart SchumacherGebler

Es ist schon einige Tage her …Es ist schon einige Tage her, daß wir uns zum ersten Mal begegneten. Ich hatte gerade in München ein Satzstudio eröffnet, mit der Folio und anderen Schriften der Bauerschen Gießerei. Später kam die Helvetica dazu, ohne die man bei Werbeagenturen keine Chance hatte. Diese zwei Schriften ließen den Wunsch

Weiterlesen »
Hans Rudolf Bosshard

Hans Rudolf Bosshard

GGL und die NachsichtigkeitFür die Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der TGM 1990 verfasste ich den Aufsatz »Anmerkungen zum Schriftschaffen seit 1945«. Max Caflisch, der eigentlich den Auftrag dazu hatte, bat mich (aus was für Gründen auch immer), an seiner Stelle den Aufsatz zu schreiben. Nun beging ich aber das unverzeihliche Sakrileg, Günther Gerhard Lange, den

Weiterlesen »
Michael Bundscherer

Michi Bundscherer

Nachwuchsförderer GGLMeine erste Begegnung mit GGL war als junger Geselle im Jahr 2000 auf der Typo in Berlin. Neville Brody und David Carson waren zu dieser Zeit die unangefochtenen Stars am Typo-Himmel. GGL interessierte mich aber viel mehr: Er schaffte es, das Beste aus historischen Typographie- und Schriftgestaltungs-Epochen mit den modernen Satz- und DTP-Systemen in

Weiterlesen »
Friedrich Forssman

Friedrich Forssman

Das »Maschinengewehr Gutenbergs«Wer das »Maschinengewehr Gutenbergs« (Erik Spiekermann über GGL; inzwischen dürfte der Ehrentitel auf ihn übergegangen sein) auf der Bühne oder im Zwiegespräch erlebt hat, hat nie mehr den Mut zu typographischer Kleingeistigkeit, ebensowenig aber zu Detailverachtung oder Unkenntnis: Zu schwer könnte GGLs Fluch auf ihm lasten. Eine weitere Parallele zwischen GGL und Erik

Weiterlesen »
Rudolf Paulus Gorbach

Rudolf Paulus Gorbach

GGL 100Zunächst hatte ich ihn verpasst. 1961 im 1. Semester an der Meisterschule für Grafik, Druck und Werbung in Berlin hatte GGL eben seine Tätigkeit beendet, war aber überall zu »spüren«. Die Auswahl der Bleisatzschriften, stark Berthold; Gespräche mit älteren Semestern und Dozenten, GGL positiv erinnernd. Zudem studierte ich zusammen mit GGLs ehemaligem erstem Akzidenzsetzer

Weiterlesen »
Jost Hochuli

Jost Hochuli

GGL, Lange-Schnauze, Maschinengewehr GutenbergsGGL und ich hatten über viele Jahre einen nicht gerade herzlichen, aber doch freundschaftlichen Umgang. Einmal – ich mag mich nicht mehr erinnern, aus welchem Grund – hat er, zusammen mit Philipp Luidl, bei uns übernachtet. Meine Frau Ursula mochte ihn gut, hat ihn aber, wenn er ihr etwas zu germanisch vorkam,

Weiterlesen »
Michael Lang

Michael Lang

G.G.L. – ein großzügiger Mensch 1985 führte uns Augsburger Typografiestudenten eine Exkursion mit unserem Professor Rainer Frost ins Taufkirchener Schriftenatelier der H. Berthold AG. Ich hatte davor von diesem Metier nichts gewusst. Der Besuch führte in der Folge auf Anregung vom damaligen Atelierleiter Bernd Möllenstädt, die notwendigen Arbeitsschritte zu dokumentieren, zu meiner Diplomarbeit über die

Weiterlesen »
Herbert Lechner

Herbert Lechner

Günter Gerhard Lange – eine Erinnerung Unsere erste Begegnung fand im Restaurant im ersten Stock des Münchner Hauptbahnhofs statt. Eine Lokalität, die Günter Gerhard Lange vorgeschlagen hatte, obwohl sie sich damals schon vor allem durch verblichenen Glanz und erbärmlichen Service auszeichnete. Es wurde ein mir unvergessliches Treffen, denn da saß nun der große GGL –

Weiterlesen »
Olf Leu über Günter Gerhard Lange

Olaf Leu

Erinnerungen eines Typobruders GGL, wie auch Kurt Weidemann, waren schon sehr früh meine »Typobrüder«. GGL der Ältere, in diesem Jahr 100, Weidemann in diesem Jahr 99, Leu in diesem Jahr 85. Ich also der Jüngste in diesem Dreiergespann und eine Generation jünger. GGL begegnete mir im März 1957 anlässlich meiner »ausstellung typografie« und einem meiner

Weiterlesen »
Horste Moser mit einem Statement zum 100. Geburtstag von Günter Gerhard Lange am 12. April 2021. Foto: Michi Bundscherer

Horst Moser

Sie müssen mich besuchen1995 erwarb ich in einem Antiquariat am Bodensee einen Teil des Nachlasses von Paul Renner. Günter Gerhard Lange war daran sehr interessiert und besuchte mich in meinem Münchner ›independent‹-Büro, um das Material zu studieren. Ich hatte einen Großteil der Bücher, Zeitschriften, Redemanuskripte, Briefe, Drucksachen, Original-Schriftblätter, Dokumentationen, Schriftproben etc. ausgebreitet und Lange sortierte

Weiterlesen »

Gertrud Nolte

Lieber geschätzter GGL, hier zu Ehren Deines 100! Vorworte Des Hundertsten von GGL, dem großen, nimmer müden, deutlichen, harten, aber herzlichen Denker, Vordenker und Mitdenker in allen Belangen, die mit Buchstaben, Würde, Haltung und Lehre in Berührung kommen. Und diese Berührungen bleiben unvergesslich, bleiben hängen und prägen. Zur Ehrung dieses großartigen Geistes und der Begegnung

Weiterlesen »

Sigi Ramoser

Vollgas-Inspiration für seine Schüler GGL wäre heuer 100 Jahre geworden. Dies ist ein wahrlich historischer und zukunftsweisender Moment. Ich hatte das Vergnügen an der damaligen U5 – Schule für Gestaltung in München seine montäglichen Vorträge zu genießen. Er war und ist für mich ein Rockstar der Typographie und der Gestaltung an sich. Neben so vielen

Weiterlesen »
Volker Schnebel, type-designer. 100 years Günter Gerhard Lange

Volker Schnebel

Entwicklung der FAZ-FrakturHeadline-Schrift für Kommentar und Glossar der Frankfurter Allgemeine G.G. Lange war zu seiner Zeit ein Star. Es war die Zeit des Fotosatz und es brauchte im Gegensatz zu heute viele Beteiligte, um schließlich mit großem Aufwand einen einzigen Schnitt auf eine Fotosatzscheibe zu belichten. An deren Spitze stand G.G. Lange, der künstlerische Leiter

Weiterlesen »
Kirsten Solveig Schneider im Atelier des Typografen Günter Gerhard Lange, Großhesselohe

Kirsten Solveig Schneider

Geburtstagsgruß für den Meister2021, an seinem 100. Geburtstag und nunmehr dreizehn Jahre nach seinem Tod ist Günter Gerhard Lange nach wie vor sehr präsent in meinem Leben. Zum einen ist dies begründet durch meine Aufgabe als Verwalterin seines künstlerischen Nachlasses. In erster Linie jedoch, weil er als Mensch und Mentor so tiefe Spuren bei mir

Weiterlesen »